Foto: Luiza Puiu
|
|
|
Einblicke in den Maschinenraum der Mobilitätswende
|
Im Gespräch mit DI Mag. Gudrun Senk
|
Moderation: Karin Meier-Martetschläger
Ein Abend mit der technischen Geschäftsführerin der Wiener Linien
Das letzte Jahrhundert wurde durch steigenden Wohlstand, rasante Globalisierung und kontinuierliche Urbanisierung geprägt, wodurch das Mobilitätsbedürfnis der Menschheit immens gewachsen ist. Die Mobilität wurde zu einem wesentlichen Faktor für den Klimawandel, der ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt. Damit eine erfolgreiche Klimawende gelingen kann, muss demnach auch eine Mobilitätswende erfolgen.
Ein zentrales Ziel der Mobilitätswende ist es, mehr Menschen zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu bringen. Im Vergleich zum Motorisierten Individualverkehr wird deutlich weniger Energie verbraucht und weniger Emissionen ausgestoßen. Der öffentliche Verkehr nimmt weniger Raum als der motorisierte Individualverkehr ein und schafft Platz für Grün- und Erholungsflächen. Er ist leistbar und inklusiv, schafft Arbeitsplätze und ist Motor für die Wirtschaft. Ein attraktives öffentliches Verkehrsangebot steigert die Lebensqualität der Menschen – auch die Wiener*innen lieben ihre Öffis. Doch was steckt hinter dem Wiener Erfolgsrezept?
Gudrun Senk erzählt hautnah aus ihrer Perspektive als technischer Geschäftsführerin der Wiener Linien zu den Entwicklungen im Wiener Öffi-Netz und ihren täglichen Herausforderungen. Wie kann es gelingen, mehr Menschen zur Nutzung des öffentlichen Verkehrssystems zu bringen? Wie reagieren die Wiener Linien in Hinblick auf eine kontinuierlich wachsende Stadt? Was ist notwendig, um das ÖV-Netz zuverlässig, leistbar und attraktiv zu halten? Welche Trends und Entwicklungen werden die Zukunft der Mobilität definieren?
Ein Einblick der bewegt – für Öffi-Fans, Umweltliebhaber*innen und alle, die es noch werden wollen.
Gudrun Senk ist Managerin mit einem breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Die Waldviertlerin ist aus-gebildete Wirtschaftswissenschaftlerin und Technikerin und seit 2022 technische Geschäftsführerin der Wiener Linien, wo sie die Bereiche Fahrzeug-technik, Infrastrukturentwicklung und -realisierung sowie Infrastruktur-management verantwortet.
Sie und ihr Team von rund 3500 Mitarbeiter*innen halten dabei die Fahrzeuge, Schienen und Gebäude des öffentlichen Verkehrs Wiens in Schuss, planen und bauen neue Netzerweiterungen, dekarbonisieren die Busflotte und gehen neue Wege, um den CO2-Fußabdruck der Wiener Linien zu minimieren.
Text: DI David Kreutzwiesner
|
|
|
alpha – das Netzwerk, das Zukunft in Vielfalt gestaltet
|
|
Club alpha – A-1010 Wien, Stubenbastei 12/14
Tel.: +43 1 513 48 00
clubalpha@clubalpha.at
www.clubalpha.at
aufmerksam leben politisch handeln akzente setzen
|
|
|
|