Film: Liebe Leben Hündin Hochzeit

29. April

20:00

im Stadtkino Wien

Premiere in Anwesenheit des Teams

Bei dem Dokumentarfilm  LIEBE LEBEN HÜNDIN HOCHZEIT handelt es sich u m ein hybrides Filmprojekt. Kategorisch klar von dokumentarischem Charakter, beleuchtet der Film verschiedene Protagonist*innen auf Verkaufsmessen und deren Verkaufspräsentationen. Des Weiteren legt er auch Augenmerk auf die performativen Inszenierungen der Filmemacher*innen selbst. Durch deren Selbstinszenierung, sowie über persönliche Gedanken und Geschichten setzen sie sich mit der [De]konstruktion von Geschlechterrollen und den damit einhergehenden Leistungsansprüchen auseinander. Eine Einladung ans Publikum, über das Leben zu reflektieren.

Die Vielseitigkeit des Films umkreist Themen wie Geschlechterrollen, Gesellschaftsnormen oder Kapitalismuskritik. Die Filmemacher*innen hinterfragen festgeschriebene Gendernormen und stellen dem normierten Leben auch utopische und alternative Bilder gegenüber.

Neben Xava Mikosch als nicht-binäre transgender Person in der Position der Co-Regie sind 23 von 39 Teammitgliedern weiblich und eine weitere Person nicht-binär. In diesem Sinne bietet das Filmprojekt binären, patriarchalen Strukturen nicht nur auf der Leinwand, sondern auch in der Realität die Stirn.

LIEBE LEBEN HÜNDIN HOCHZEIT

Heiraten, Familie gründen, gemeinsam alt werden. Was macht ein perfektes Leben aus und wie treffen Ideen, Sehnsüchte und Wünsche auf eine konsumorientierte Gesellschaft, die stets nach dem Besseren strebt?
Der künstlerische Dokumentarfilm begleitet Julia und Xava auf Verkaufsmessen zu den Themen Hochzeit, Baby, Haustier und Alter, wo sie sich zwischen Angeboten wie Mama-Fitness-Kursen, den perfekten Hochzeitsbildern oder dem smart designten Familien-SUV mit Rollen- und Geschlechtsbildern sowie damit einhergehenden Erwartungen auseinandersetzen.
LIEBE LEBEN HÜNDIN HOCHZEIT ist die Erzählung einer Reise, die das Publikum gemeinsam mit den Filmemacher*innen einlädt, über das gute Leben und was mensch dafür braucht, zu reflektieren.

 

 

 

TICKETS

In Kooperation mit Queer Referat ÖH Uni Wien

Datum

29.04.2025
Vorbei!

Uhrzeit

20:00 - 22:00

Nächste Veranstaltung